mozart.digital

mozart.digital ist eine private Webseite und fasst die digitalen Zugänge zu Mozarts Werk, Dokumenten und Quellen zusammen. Dabei wird vor allem auf die digitalen Quellen der ISM (Internationale Stiftung Mozarteum / Digitale Mozarte Edition) referenziert. Die Zusammenstellung wird durch Verweise auf digitale Kataloge von Sammlungen und Sammlungs-übergreifenden Plattformen ergänzt.

Indizes

Die 5 Indizes listen, sortieren und gruppieren Werke, Musikquellen, Dokumente, Ereignisse und Personen, stellen Suchfunktionen und Filter zur Verfügung und bieten somit Überblick, detaillierte Recherche als auch bereichsübergreifende Information an. Links zu den Datenbeständen sowohl der ISM, als auch anderer Plattformen erlauben den Zugriff auf Details zu Noten, Audioaufnahmen, Digitalisaten und Texttranskriptionen.

Die Index-Seiten entstehen in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum.

(1) Werk-Index

opus
Werke
Alle Einträge im Köchelverzeichnis Hauptteil, Anhang A, Anhang C, Anhang G und Anhang H
Pre-Final
Datenquelle: ISM

(2) Quellen-Index

opus
?
Musikalische Quellen
Musikhandschriften, Erst- und Frühdrucke, Historische Ausgaben (Ouevres Complettes, Alte Mozart Ausgabe, Neue Mozart Ausgabe)
...in Vorbereitung..
Datenquelle: ISM Testdaten

(3) Dokumenten-Index

opus
Dokumente
Briefe, Private Dokumente, Interne Dokumente, historische Zeitungsartikel und Publikationen
...in Vorbereitung...
Datenquelle: ISM & Testdaten

(4) Calendarium

opus
Ereignisse und Quellen
Aufführungen, Reisen, Treffen, Geburten, Todesfälle, Hochzeiten, ...
...in Vorbereitung...
Datenquelle: ISM & Testdaten

(5) Personen-Index

opus
Personen
Komponisten, Textdichter, Auftraggeber, Widmungsträger, Musiker, Sänger, Freunde, Schreiber,...
...in Vorbereitung..
Datenquelle: ISM

Datenquellen der ISM

Werke, Dokumente, Quellen und Medien

Die Internationalen Stiftung Mozarteum (ISM) pflegt Datenbestände zu Mozarts Werk und Quellen und erschließt damit nicht nur den eigenen Bestand an Originaldokumenten, sondern dokumentiert ebenso andere Quellen. Dabei steht nicht nur die Rezeption und Interpretation, sondern auch die Erschliessung von Werk und Quellen mit digitalen Medien im Vordergrund.

DME: Digitale Interaktive Mozart Edition (DIME)

Visualisierung von digitalem Musik-Code: Mozart Aufnahmen synchron mit der Notenedition.

DME: KV Online

Das neue Köchelverzeichnis 2024 ist die aktuelle und offizielle Quelle zum Werkbestand.

DME: NMA Online

Die NMA (Neue Mozart Ausgabe) ist die primäre Quelle für Werkbeschreibung und Notentext.

DME: Libretto Katalog

Katalog der verfügbaren Textquellen zu den Vertonungen von Wolfgang Amadé Mozart

DME: Librettos

Digitale Ausgabe der Textquellen zu den Vertonungen von Wolfgang Amadé Mozart

DME: Briefe und Dokumente

Textranskriptionen und Digitalisate von Briefen und Dokumenten mit Mozart-Bezug

Bibliotheca Mozartiana

Der Bestand der Bibliotheca Mozartiana in der Internationalen Stiftung Mozarteum umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien. Die Sammlung im Autographen-Archiv der ISM umfasst mehr als die Hälfte aller bekannten Schriftstücke der Mozart-Familie, darunter etwa 200 Originalbriefe Mozarts, rund 300 Briefe seines Vaters Leopold und über 100 autographe Musikhandschriften, überwiegend Skizzen und kurze Entwürfe von Werken Wolfgang Amadé Mozarts und anderen.

Bibliotheca Mozartiana OPAC

Der Online Public Access Catalogue (OPAC) bietet den Zugriff auf den kompletten Bibliothekskatalog.

Bibliotheca Mozartiana Digital

Digitalisate von Musikhandschriften, Erst- und Frühdrucken, Briefen und Dokumenten, historischen Büchern, Aufsätzen, Libretti und Notendrucken

Rezeption und Interpretation

Mozart Ton- und Filmsammlung

Über 16.000 Audio- und Videoaufnahmen von Aufführungen und Medien-Ereignissen mit Mozart-Bezug.

Mozart im Spiegel des frühen Musikjournalismus

Texte aus Musikzeitschriften, Theater- und Literaturzeitschriften sowie „Journalen“, die Mozart oder sein Werk erwähnen oder thematisieren.

Miscellanea Mozartiana

Veröffentlichung kurzer wissenschaftlicher Artikel der Mozart-Forschung in digitaler Form.

Datenquellen in anderen Plattformen und Sammlungen

Sammlungs-übergreifende Plattformen

Sammlungs-übergreifende Plattformen haben es sich zur Aufgabe gemacht, historische Dokumente zu erschliessen.

RISM

Das "Repertoire International de Sources Musicales" (RISM) ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit dem Ziel, überlieferte Quellen zur Musik zu dokumentieren.

Matricula Online

Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher) aus Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Luxemburg, Serbien und Slowenien.

Mozart: New Documents

Ein Gemeinschaftsprojekt von Dexter Edge und David Black zur digitalen Publikation von Mozart-Dokumenten, die nicht in Otto Erich Deutschs „Mozart“ enthalten sind.

Newspaper.com

Digitalisate von historischen Zeitungen vor allem aus dem anglikanischen Raum (kostenpflichtig).

Sammlungen

Über 800 Mozart-Musik-Autographen, mehr als 5000 Abschriften und etwa 6000 Erst- und Frühdrucke sowie etwa 4000 Dokumente (Briefe, interne Dokumente, private Dokumente, historische Zeitungsartikel und Publikationen) mit Bezug zu Mozart werden weltweit in über 500 öffentlichen und privaten Archiven und Sammlungen aufbewahrt. Der Quellen-Index und der Dokumenten-Index (siehe oben) sollen dazu einen einheitlichen Zugang schaffen.

Einge der Sammlungen, Bibliotheken und Archive stellen Online-Zugänge zu ihren Katalogen (OPAC) und Digitalisaten zur Verfügung. Die Form der Erschließung variiert dabei von Archivinformationssystemen über Kataloge (OPAC) bis zu ausgeprägten Portalen mit Digitalisaten der Archivalien.

Österreich, Wien

Österreichische Nationalbibliothek Digital
Die österreichischen Nationalbibliothek verwahrt in ihrem Bestand unter anderem ca. zwei Dutzend Mozart-Briefe und etwa 100 Musikhandschriften mit Mozart-Bezug. Darunter befinden sich die beiden Partituren des Requiems KV 626. Digitalisate sind online publiziert.
Österreichische Nationalbibliothek ANNO
ANNO (AustriaN Newspaper Online) ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. In ANNO kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert, gelesen und gesucht werden. Darunter finden sich über 400 Zeitungsartikel mit Bezug zu Mozart.
Theatermuseum Wien, Onlinesammlung
Das Theatermusem stellt in seiner Online-Sammlung Digitalisate von Theaterzetteln historischer Aufführungen zur Verfügung.
Gesellschaft der Musikfreunde, Wien, Katalog
Im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde befinden sich ca. 10 Mozart-Briefe, wesentliche Teile von Nannerls Reisenotizen sowie etwa 2 Dutzend Musikhandschriften mit Mozart-Bezug, darunter die Partitur der Sinfonie in g-Moll KV 550. Das Archiv ist über einen Katalog digital erschlossen. Digitalisate stehen nicht zur Verfügung.
Wienbibliothek im Rathaus Digital
Wienbibliothek im Rathaus Katalog
In der Wienbibliothek befinden sich ca. ein Dutzend Mozart-Briefe. Die Bibliothek ist digital sowohl über einen Katalog als auch durch ein Portal mit Online-Digitalisaten erschlossen.
Wien Museum Online, Wien
Das Wien Museum hält in seinem Bestand eine Reihe von zeitgenössischen Bildern und Drucken mit Mozart-Bezug. Der Bestand ist digital durch ein Portal mit Online-Digitalisaten erschlossen.
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Archivinformationssystem
Im Wiener Stadt- und Landesarchiv finden sich unter anderem die Nachlsss-Akten von Wolfgang Amadé Mozart und das Testament seines Sohnes Franz Xaver Mozart. Der Bestand ist digital durch ein Archivinformationssystem erschlossen.
Österreichisches Staatsarchiv, Wien, Archivinformationssystem
Das Österreichische Staatsarchiv bewahrt unter anderem über 40 Freimaurer-Dokumente mit Mozart Bezug sowie die Tagebücher des Karl Graf Zinzendorf. Der Bestand ist digital durch ein Archivinformationssystem erschlossen. Digitaliste können selbst und gegen Kostenersatz vor Ort erstellt werden. Die Veröffentlichung ist kostenpflichtig.

Österreich, Salzburg

Bibliotheca Mozartiana OPAC
Bibliotheca Mozartiana Digital
Der Bestand der Bibliotheca Mozartiana in der Internationalen Stiftung Mozarteum umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze), mehr als 6.000 Musikalien und mehr als die Hälfte aller bekannten Schriftstücke der Mozart-Familie, darunter etwa 200 Originalbriefe Mozarts, rund 300 Briefe seines Vaters Leopold und über 100 autographe Musikhandschriften. Der Bestand ist durch einen digitalen Katalog (OPAC) und ein Portal mit Online-Digitalisaten erschlossen.
Salzburg Museum, Online
Im Salzburg Museum befindet sich - neben zahlreichen zeitgenössischen Abbildung und Theaterzetteln vor allem 3 Briefe von Leopold Mozart und die Musikhandschrift von KV 1,01 und KV 1,02 (früher KV 1e und KV 1f) aus "Nannerls Notenbuch". Der Bestand ist (zum Teil) durch ein Portal mit Online-Digitalisaten erschlossen.
Salzburger Landesarchiv, Salzburg
Das Salzburger Landesarchiv bewahrt in seinen Beständen unter anderem Briefe Leopold Mozart an seinen Landesherren, Dekrete des Fürsterzbischofes mit Bezug auf die Mozart-Familie und die Tagebücher des Mozart Freundes Joachim Ferdinand Schiedenhof. Der Bestand ist durch einen internen Katalog erschlossen. Digitaliste werden auf Anfrage und gegen Kostenersatz erstellt und zur Veröffentlichung freigegeben.
Universitätsbibliothek Salzburg, Katalog
Das Archiv der Universitätsbibliothek Salzburg enthält Universitätsprotokolle mit Bezug auf Leopold Mozart sowie zeitgenössische Textdrucke zu den frühen Salzburger Bühnenwerken Mozarts. Der Bestand ist durch einen digitalen Katalog erschlossen, der zum Teil auch Digitalsate enthält.
Erzdiözese Salzburg, Archiv
Stiftsarchiv St.Peter, Salzburg
...

Deutschland

Deutsche Staatsbibliothek Katalog, Berlin
Die Deutsche Staatsbibliothek bewahrt weltweit die umfangreichste Sammlung von Mozart-Autographen und stellt diese als Digitalisate Online zur Verfügung.
Bayerische Staatsbibliothek Digitale Sammlungen, München
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Katalog
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Digitale Sammlungen
...

Polen

Bibliotheca Jagiellonska Krakau, Katalog
Bibliotheca Jagiellonska Krakau, Digital Library
Die Bibliotheca Jagiellonska in Krakau bewahrt - nach der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin - die zweitgrößte Sammlung von Mozart-Autographen. Dieser Bestand gelangte vermutlich 1945 von Berlin nach Krakau und wurde erst in den 1970erJahren erschlossen. Die Bibliotheca Jagaiellonska stellt die Mozart-Autographen als Digitalisate Online zur Verfügung.

Frankreich

Bibliotheque National de France, Archiv- & Manuskript-Katalog

Dänemark

Det Kgl. Bibliotek, Katalog
Die königliche Bibliothek in Kopenhagen bewahrt in ihrem Bestand 2 Blätter aus Nannerls Tagebuch sowie einen Brief Wolfgang Amadé Mozart. Der Bestand ist durch einen digitalen Katalog erschlossen.

Niederlande

Koninklijk Huis-Archiv, Den Haag
Das königliche Hauss-Archiv in Den Haag bewahrt in seinem Bestand mehrere Blätter aus Nannerls Tagebuch sowie einen Brief Wolfgang Amadé Mozart. Der Bestand ist durch einen digitalen Katalog erschlossen.
Gemeentemuseum Den Haag
Das Gemeentemuseum in Den Haag bewahrt in seinem Bestand einen Brief Leopold Mozarts sowie den Autograph von Gallimathias musicum KV 32.

Schweden

Stiftelsen Musikkulturens främjande Stockholm
Kungl. Musikaliska Akademines Bibliothek Stockholm
Universitetsbibliotek Uppsala, Carolina Rediviva

Italien

...

Schweiz

Paul Sacher Stiftung Basel, Bibliothek

UK

British Library Katalog, London
British Museum, London, Online Collection
Royal Society, London, Katalog
University of Leeds, Library, Katalog
Glasgow University Library, Katalog
Fitzwilliam Museum Cambridge
Royal College of Music London
Bodleian Library Oxford
Royal Collection Trust Windsor
...

USA

Morgan Library and Museum New York, Katalog
Library of Congress Washington D.C., Katalog

Impressum

mozart.digital ist eine private Webseite

Kontakt: Marcus Oppitz
Mail: marcus.oppitz[at]gmail.com