mozart.digital ist eine private Webseite und fasst die digitalen Zugänge zu Mozarts Werk, Dokumenten und Quellen zusammen. Dabei wird vor allem auf die digitalen Quellen der ISM (
Internationale Stiftung Mozarteum / Digitale Mozarte Edition) referenziert. Die Zusammenstellung wird durch Verweise auf digitale Kataloge von Sammlungen und Sammlungs-übergreifenden Plattformen ergänzt.
Die 5 Indizes listen, sortieren und gruppieren Werke, Musikquellen, Dokumente, Ereignisse und Personen, stellen Suchfunktionen und Filter zur Verfügung und bieten somit Überblick, detaillierte Recherche als auch bereichsübergreifende Information an.
Links zu den Datenbeständen sowohl der ISM, als auch anderer Plattformen erlauben den Zugriff auf Details zu Noten, Audioaufnahmen, Digitalisaten und Texttranskriptionen.
Die Index-Seiten entstehen in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Die Internationalen Stiftung Mozarteum (ISM) pflegt Datenbestände zu Mozarts Werk und Quellen und erschließt damit nicht nur den eigenen Bestand an Originaldokumenten, sondern dokumentiert ebenso andere Quellen. Dabei steht nicht nur die Rezeption und Interpretation, sondern auch die Erschliessung von Werk und Quellen mit digitalen Medien im Vordergrund.
Der Bestand der Bibliotheca Mozartiana in der Internationalen Stiftung Mozarteum umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien. Die Sammlung im Autographen-Archiv der ISM umfasst mehr als die Hälfte aller bekannten Schriftstücke der Mozart-Familie, darunter etwa 200 Originalbriefe Mozarts, rund 300 Briefe seines Vaters Leopold und über 100 autographe Musikhandschriften, überwiegend Skizzen und kurze Entwürfe von Werken Wolfgang Amadé Mozarts und anderen.
Sammlungs-übergreifende Plattformen haben es sich zur Aufgabe gemacht, historische Dokumente zu erschliessen.
Österreich, Wien
Österreich, Salzburg
Deutschland
Polen
Frankreich
Dänemark
Niederlande
Schweden
Italien
Schweiz
UK
USA